Schwieriger Start

Gleich zu Beginn der Vegetation im April schlagen kurz nach dem Austrieb des ersten Grüns zwei verheerende Frostnächte ins Kontor. Die Ausfälle sind je nach Weinberg erheblich. Rückblickend vom späteren Herbst müssen wir ein Drittel weniger Trauben gegenüber dem langjährigen Mittel hinnehmen: der 24er ist somit noch rarer als der 17er Jahrgang und damit die kleinste Ernte unserer über 30-jährigen Arbeit.

Der Sommer reißt es raus

Durch den Frost hinkten die Reben in der Vegetation etwas zurück, was jedoch durch einen ausgeglichenen Mix von Wärme und Wasser im Sommer gut kompensiert werden konnte. Der Sommer kann als ausgeglichen und somit nach unseren Vorstellungen als idealtypisch bezeichnet werden. Die Lese beginnt beim Riesling nach der ersten Oktoberwoche; auch hier also ein klassischer Oktoberherbst und keine Turboreife wie schon in früheren Jahren. Die Trauben weisen im Mittel Mostgewichte zwischen 80 und 85 Grad Oechsle bei stabilen aber angenehmen Säurewerten auf. Endlich wieder ein echter Cool Climate Jahrgang.

Die Weine

Das besondere vorweg: alle Weine ausnahmslos wurden ohne Anreicherung sprich – Zucker zur Mostgewichtserhöhung – ausgebaut; also echte Naturweine im traditionellen Sinne. Übrigens; bei den neuen Weinen ist jetzt eine (oft per QR-Code zu erreichende) Nährwerttabelle und Zutatenliste Pflicht. Bei uns steht dort als einzige Zutat auf dem Etikett, Trauben.

Weissburgunder

  • hier schlug der Frost besonders hart zu
  • sehr geringer Ertrag (30hl/ha), aber top gesunde Trauben und sehr schöne Endreife bei 87 Grad Oechsle
  • spontan im 500L Toneau Fass vergoren und bis Anfang Mai auf der Hefe -sur lie- ausgebaut
  • entspricht unserem Idealbild von einem balanciertem Speisebegleiter
  • 670 Flaschen unter der Bezeichnung Pinot Blanc Reserve gehen in den Verkauf

Muskateller

  • vom Frost weitestgehend verschont, erreichten die Muskatellertrauben ein zartes grün Gelb bei 80 Grad Oechsle
  • äußerst schlanker, vom Alkohol her leichter Typ, aber viel Finesse
  • ein Wein für pure Trinkfreude
  • 704 Flaschen produziert

Rieslinge

  • besonders gesunde Trauben, die teilweise bis in den späten Oktober hängen konnten und so eine hohe Reife ohne viel Alkohol erreichten
  • die Weine verkörpern den zarten Moselcharakter, sind nicht überladen oder gezeichnet von Botrytis, Alkohol, oder Phenolik
  • über die einzelnen Riesling-Weine informieren Sie sich bitte im Webshop, wenn der Jahrgang in den Verkauf geht

Fazit

Freuen Sie sich also auf eine anmutige, klare Stilistik, auf animierende Trinkfreude und sichern Sie sich möglichst früh die wenigen Flaschen dieses Jahrgangs. Die Weine sind ab dem 20.05.2025 in unserem Onlineshop und ab Hof verfügbar.